DIY-Ansätze für saubere Einfahrten und Wege

Ein gepflegtes Zuhause beeinflusst in der Regel auch das Wohlbefinden seiner Bewohner. Das gilt für innen und außen. Heim und Außenanlagen sollten so sauber sein, dass man sich wohlfühlt, allerdings muss das Ganze nicht in einem Vorzeigeobjekt ausarten, mit dem lediglich andere beeindruckt werden sollen. Merke: Sauberkeit ist zwar wichtig, aber Ordnung ist relativ – und wer es nicht ganz so ordentlich mag, sollte sich entspannen und es genießen.

Die Reinigung und Pflege der Außenanlagen ist zudem kein Hexenwerk. Es gibt viele arbeitserleichternde Geräte sowie moderne Reinigungs- und Putzmittel, die im Handumdrehen Sauberkeit und Ordnung schaffen. Die Arbeiten kann sich also auch der ungeübte Hobbyheimwerker problemlos zutrauen.

Darum sollten Außenanlagen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden

Nicht nur der optische Aspekt spricht für eine regelmäßige Reinigung und Pflege des Außenbereichs, sondern auch der Werterhalt der gesamten Anlage. Wer auf sein Objekt achtet, der vermeidet etwa Schäden, die durch eindringende Feuchtigkeit an Gehwegplatten, gepflasterten Flächen oder betonierten Bereichen entstehen. Ebenso kann die Ausbreitung von Fäulnis im Holz zu einem Problem werden, wenn etwa Wege und Abgrenzungen aus diesem Naturmaterial beschaffen sind.

Solche Schäden sind meist mit kostspieligen Reparaturen verbunden, lassen sich aber vermeiden, wenn rechtzeitig die erforderlichen Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Denn die meisten Schäden sind oftmals eine direkte Folge mangelnder regelmäßiger Pflege.

Die Basics für saubere Einfahrten und Wege

Wer seine Wege und Auffahrten sauber und unkrautfrei bekommen möchte, der sollte im folgenden Leitfaden einfach die einzelnen Schritte durchgehen. Zunächst sind aber ein paar Materialien und Hilfsmittel bereitzustellen, zum Beispiel:

  • Den obligatorischen Besen
  • Zugang zu warmem Wasser 
  • Einen Eimer 
  • Eine Bürste mit harten Borsten 
  • Eine Flasche mit Terrassenreiniger bzw. Steinpflege
siehe passend aus dieser Rubrik:  Geheimtipps für günstige Flüge und Unterkünfte

Sofern vorhanden, ist auch ein Hochdruckreiniger eine gute Hilfe. Und da Sie beim Reinigen durchaus einmal schmutzig werden können, sollten Sie alte Kleidung und Gartenhandschuhe tragen.

Gründlich kehren

Der erste Schritt besteht in der Grobreinigung der Einfahrt und aller Wege auf dem Grundstück mit dem guten alten Besen. Sind die Verschmutzungen besonders intensiv, empfiehlt es sich, mehrere Besen zu verwenden – zunächst einen groben Besen für die größeren Schmutzteile und dann einen feineren, um die Böden auch wirklich gründlich gereinigt zu bekommen.

Unkraut entfernen

Im nächsten Schritt geht es dem Unkraut an den Kragen. Unkräuter lieben es, in den kleinen Ecken und Winkeln der Einfahrt oder des Terrassenbelags zu (über)leben. Um dieses zu entfernen gibt es mehrere Möglichkeiten. Im Handel finden sich spezielle Werkzeuge, um beispielsweise Fugen manuell von Unkraut zu befreien. Als wirksamste Methode empfiehlt sich jedoch die Verwendung eines chemischen Unkrautvernichters, der das schwer auszugrabende Unkraut und seine Wurzeln komplett abtötet. Beachten Sie dabei unbedingt der Herstellerangeben zur Verwendung auf der Verpackung.

Intensivreinigung der Wege und Flächen

Achtung: Wenn Sie ein Reinigungsmittel verwenden, das nicht für die Beläge von Wegen und Einfahrten geeignet ist, kann es Rückstände hinterlassen oder diese sogar beschädigen. Mischen Sie das Reinigungsmittel nach den Anweisungen auf dem Etikett mit Wasser und gießen Sie es entweder in einen Eimer oder den Hochdruckreiniger.

Anschließend wird die Reinigungslösung auf die zu reinigenden Bereiche aufgebracht, wenn nötig mithilfe der Bürste und viel Druck oder mit dem erwähnten Hochdruckreiniger. Tipp: Wenn Sie große Flächen zu reinigen haben, empfiehlt es sich, schrittweise vorzugehen, damit die Lösung nicht eintrocknet, bevor Sie sie weiter bearbeiten bzw. abspülen können. 

siehe passend aus dieser Rubrik:  Was hilft gegen Obstfliegen?

Zum Schluss der Intensivreinigung spülen Sie den gelösten Dreck sowie die verbliebenen Rückstände des Reinigers mit viel klarem Wasser – evtl. mit dem Gartenschlauch – ab. Wenn das Wasser ganz klar ist, sollten keine Rückstände mehr verblieben sein.

Sollten die gereinigten Flächen immer noch Verschmutzungen aufweisen, muss ein Profi ran. Spezialbetriebe für eine gründliche Pflastersteinreinigung entfernen mit ihren Spezialmaschinen und Mitteln auch Schmutz, dem kein Laie Herr wird.

Optional: Versiegelung der Oberflächen

Wer es ganz perfekt machen will, der nimmt abschließend noch eine Versiegelung der gereinigten Oberflächen vor. Auch hierfür gibt es spezielle Mittel im Handel zu kaufen.

Raffael / Redaktionsmitglied

ähnliche Beiträge