Auswandern nach Thailand – Tipps & Tricks

Ihr Herz sehnt sich nach Sonne, Palmen und Meer? Sie beschäftigen sich schon lange mit dem Gedanken, auszuwandern und Deutschland zu verlassen? Dann könnte Thailand das Ziel Ihrer Träume sein!

Jedes Jahr wandern tausende Deutsche nach Thailand aus – teilweise nur vorübergehend, viele aber auch für immer. Wenn auch Sie sich für das asiatische Land als Auswanderungsziel interessieren, erfahren Sie hier alles Wichtige.

Warum nach Thailand auswandern?

Gründe für die Auswanderung gibt es genug:

  • Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu Deutschland bedeutend niedriger.
  • Auch mit einer kleinen Rente können Sie hier sehr gut Leben und Ihren Ruhestand genießen.
  • Sie brauchen auf nichts zu verzichten, ihr Lebensstandard wird sich eher deutlich erhöhen.
  • In Thailand herrscht ein sehr angenehmes und verträgliches Klima.
  • Wandern Sie in ein Land aus, wo andere Urlaub machen.

Brauche ich für Thailand ein Visum?

Jeder Deutsche kann ohne Visum bis zu 30 Tage einen Urlaub in Thailand verbringen. Allerdings ist ein Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist, Voraussetzung – für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Für allein reisende Minderjährige ist eine Zustimmungserklärung der Eltern oder Erziehungsberechtigten erforderlich.

Wichtig: Es sollte darauf geachtet werden, dass die Schreibweise des Namens im Flugticket hundertprozentig mit dem Namen im Pass identisch ist, sonst wird in Thailand der Zutritt an Bord des Flugzeuges verweigert und es gibt evtl. ein Ermittlungsverfahren.

Wer sich länger als 30 Tage in Thailand aufhalten möchte, muss im Thailändischen Konsulat in Deutschland vor der Einreise ein Visum beantragen. Diese sogenannten „Tourist Visa“ berechtigen zu einem Aufenthalt bis zu 60 Tagen. Das Arbeiten in Thailand ist mit diesem Visum jedoch strengstens verboten.

Visum direkt in Thailand beantragen

Für Auswanderer wird ein Jahresvisum mit mehreren Möglichkeiten angeboten. Dieses Visum muss direkt in Thailand beantragt werden, es ist nicht möglich, das Visum im Thailändischen Konsulat in Deutschland zu bekommen. Die Anforderungen für solch ein Visum sind sehr unterschiedlich, außerdem ändert Thailand die Bestimmungen für Visa kontinuierlich.

siehe passend aus dieser Rubrik:  Auf dem Fahrrad NRW entdecken

Als Faustregel kann betrachtet werden, dass jeder mit einem monatlichen Einkommen von mindestens 1.350 Euro, welches amtlich beglaubigt und nachgewiesen sein muss, ein sogenanntes Jahresvisum beantragen kann. Das Geld von Deutschland nach Thailand überweisen ist in diesem Fall Pflicht, es muss also aus dem Ausland kommen. Verschiedene Institutionen bieten ihre Hilfe beim Beantragen des Jahresvisums an, diese Hilfe sollte auf jeden Fall, schon aufgrund der Sprache, in Anspruch genommen werden.

Krankenversicherung für Thailand

Man unterscheidet in Thailand zwischen staatlichen und privaten Krankenhäusern. Die staatlichen Einrichtungen bieten allenfalls das absolute Mindestmaß an medizinischer Versorgung, während die privaten Kliniken deutlich moderner und hochwertiger ausgestattet sind. Wer nach Thailand auswandert und auf medizinische Versorgung angewiesen ist, sollte sich daher überlegen, ob er sich nicht besser in einer Region mit privaten Krankenhäusern niederlässt.

Diese privaten Krankenhäuser haben aber natürlich auch Ihren Preis. Kleinere Untersuchungen kann man oft selbst bezahlen. Aber langwierige Behandlungen oder gar Operationen reisen auch hier mehr als nur ein großes Loch in das Budget. Eine Auslandskrankenversicherung ist deshalb absolut wichtig. Und damit ist keine Reisekrankenversicherung gemeint. Diese haben oft nur eine Gültigkeitsdauer von sechs Wochen.

Wohnung mieten oder Haus kaufen?

Wenn Sie vorhaben dauerhaft in Thailand zu leben, sollten Sie wissen, dass es Ausländern nicht gestattet ist, Land zu kaufen. Man kann die Sache teilweise umgehen, indem ein Thai das Land kauft und Sie einen Pachtvertrag mit ihm über 30 Jahre zur kostenlosen Nutzung schließen. Nach den 30 Jahren kann der Vertrag verlängert werden. Eigentümer wird aber immer der Thai bleiben.

Dies ist die einzige Möglichkeit zum Eigentumserwerb für Ausländer in Thailand. Lassen Sie sich nicht von Leuten übers Ohr hauen, die Ihnen mit Tricks und Gesetzeslücken weiterhelfen wollen. Diese Leute wollen nur Ihr Geld und sind danach spurlos verschwunden.

Eine Wohnung oder ein Haus zu mieten ist hingegen wesentlich einfacher. Überall wird gebaut, und es stehen etliche Immobilien leer. Allerdings sollten Sie sich bei der Wohnungssuche nicht ausschließlich auf das Internet verlassen. Hier finden Sie nur die (überteuerten) Maklerangebote.

siehe passend aus dieser Rubrik:  Freizeitideen für ein langes Wochenende

Ein Thai, der ein Haus zu vermieten hat, wird dieses in den wenigsten Fällen online anbieten. Um das Passende zu finden, sollten Sie sich die ersten zwei bis vier Wochen von Deutschland aus eine Unterkunft reservieren. Vor Ort kann man sich dann in Ruhe umschauen. Am besten leiht man sich einen Motorroller und fährt durch die Gegend. Wo es einen gefällt hält man nach zu vermietenden Häusern bzw. Wohnungen Ausschau.

Ein weitere Gute Anlaufstelle sind auch oft die Bars in der Innenstadt. Ist vor kurzem irgendwo ein Haus frei geworden, welches nun wieder vermietet werden soll, dann erfährt man das hier als erstes.

Beliebte Regionen für Auswanderer

Auswanderer lassen sich selten in der Hauptstadt Bangkok nieder, sie zieht es eher ans Meer. Phuket, Krabi und Koh Samui im Süden Thailands sowie der Badeort Pattaya am Golf von Thailand stehen bei Auswanderern besonders hoch im Kurs.

Hier ist auch das Klima deutlich milder als in den großen Städten, was zum Beispiel bei typischen Altersbeschwerden wie Rheuma wohltuend ist. Zudem gibt es eine gute Infrastruktur mit einem Warenangebot, das dem europäischen Standard entspricht. Auch die ärztliche Versorgung gilt in den typischen Urlaubsorten als sehr gut.

Fazit

Thailand gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Ländern für Auswanderer. Mildes Klima, freundliche Menschen, schmackhaftes Essen und deutlich niedrigere Lebenshaltungskosten sprechen für sich. Mit den hier aufgeführten Tipps sollte der Start in ein neues Leben ohne Probleme gelingen.

Schreibe einen Kommentar


ähnliche Beiträge